Die Künstler erhalten eine adäquate Festgage, die sich durch die Spenden des Publikums refinanzieren muss.
21.02. Peter Lenz Quartett | Rockiger Woodstock-Tribute zum Jahresstart
28.03. Daniel Stelter & Joscho Stephan | Gipsy-Gitarren-Duo
11.04. Caro Trischler Trio | Songwriter Jazz
16.05. Jess Jochimsen | Gesellschaftskritisches Kabarett
27.06. GlasBlasSing | Liedgut auf Leergut
22.08. E3 | Folk Rock und Westcoast | OpenAir
19.09. superfro | Filmmusik für innere Bilder
10.10. Die Katzen | 3 Swing-Sängerinnen, Gitarre & Bass
07.11. O-Ton | Folk-Jazz
Details siehe unten ...
Freitag, 21. Februar 2025
20.30 Uhr, Bannmühle
V-Lenz Band
The Spirit of Woodstock
Gegründet Anfang der Achtziger Jahre von Bandleader Peter Lenz, hat sich die V-Lenz Band ganz dem musikalischen Geist der Sechziger und Siebziger Jahre verschrieben – vom Songwriting eines Bob Dylan über den rebellierenden Rock der Rolling Stones bis zum Sound von Jimi Hendrix, Crosby, Stills, Nash & Young, Allman Brothers oder Santana.
Frontmann Peter Lenz selbst hat sich in seiner über 40-jährigen Karriere als Bluesrock-Gitarrist und hervorragender Hendrix-Interpret einen Namen gemacht.
Markus Lauer an der Original-Hammond B3 war der Bandleader der legendären Muddy Boots Blues Band und ist seit 2009 der Kopf von Funky B & The Kings Of Shufe. Sein exzessiver Stilspiel erinnert an einen Mix aus Jerry Lee Lewis und Jon Lord und sorgt immer wieder für musikalische Highlights.
Pablo Lachmann ist Bassist mit Leib und Seele. Der Meister der tiefen Töne ist auch on the road mit Tunes For The Takin, Crazee Inlaws und Rain King. Als Träger des ”Deutschen Rock & Pop-Preises 2000 – Bester Bassist” hat er mehr als einmal bewiesen, dass er im Bereich von 40-250 Hz weiß, wo es lang geht.
Schlagzeuger Peter Götzmann erfüllt die V-Lenz-Band mit seinem furiosen Spiel, mit dem er auch bei Tourneen mit Marla Glen, Herman ́s Hermits, Tony Sheridan, Marshall & Alexander begeistert.
Gemeinsam werden diese Ausnahmemusiker den Geist von Woodstock und die Swinging Sixtes an ihren Instrumenten leben und eine gewaltige Hommage zelebrieren, die dem 50. Jährigen Jubiläum von Woodstock mehr als gerecht werden wird!
Foto: Peter Lenz
Freitag, 28. März 2025
20.30 Uhr, Bannmühle
Daniel Stelter & Joscho Stephan
Gipsy-Gitarren-Duo
Das Gitarrenduo Joscho Stephan & Daniel Stelter begeistert mit virtuoser Fingerfertigkeit und leidenschaftlicher Musikalität. Die beiden Ausnahmekünstler verbinden auf einzigartige Weise traditionelle Jazzelemente mit modernen Popeinflüssen zu einem unverwechselbaren Sound, der das Publikum in seinen Bann zieht.
Joscho Stephan, bekannt für sein atemberaubendes Gitarrenspiel und seine beeindruckende Technik, trifft auf Daniel Stelter, der durch seinen einfühlsamen Stil und seine kreative Herangehensweise an die Musik begeistert. Gemeinsam entfachen sie auf der Bühne ein Feuerwerk der Emotionen und lassen die Grenzen zwischen Jazz, Blues und Weltmusik verschwimmen. Neben Standards werden natürlich auch Eigenkompositionen der beiden Künstler zu hören sein.
Fotos oben by Victoria Page
Foto unten by Manfred Pollert
Freitag, 11. April 2025
20.30 Uhr, Bannmühle
Caro Trischler Trio
Folk, Jazz & brasilianische Musik
Die Mainzer Sängerin und Musikerin Caro Trischler veröffentlicht im Frühjahr 2025 ihr zweites Album und lädt mit ihrem Trio zu einer Reihe von „PreRelease“-Konzerten ein, bei denen sie Songs aus ihrem kommenden Album vorstellt.
Caro Trischlers Spezialität sind die leisen, eindringlichen Töne, die ganz gelassen auf Englisch und Portugiesisch klingen. Dabei singt sie brasilianische Musik von João Gilberto & Elis Regina mit der gleichen Überzeugung und Leidenschaft wie Folk & Jazz im Stil einer Joni Mitchell.
Nachdem das Debut-Album ‚North e Sul‘ (2020) eine Sammlung ausgewählter Stücke aus Nord- und Südamerika war, sind nun die Songs der neuen Platte größtenteils Eigenkompositionen - auf Englisch und einige auch auf Portugiesisch. Die Musik bewegt sich zwischen Jazz und Folk, zeigt ihre Leidenschaft für brasilianische Musik und die Vielfalt ihrer musikalischen Einflüsse.
Begleitet wird Caro Trischler von langjährigen Weggefährten: Ulf Kleiner, gut bekannt aus Bands von Fola Dada, Joo Kraus oder DePhazz, spielt an diesem Abend Fender Rhodes und Bass. Schlagzeug spielt Max Jentzen, der dritte Mainzer im Bunde, auch gefragter Sideman und Dozent an der HfM Mainz.
„...Was das Caro Trischler Trio da am Freitagabend im Bruchsaler Jazzclub auf die Bühne brachte, ist ein Kaleidoskop Musik gewordener Emotionen, wie es kaum schillernder und berührender sein könnte.“, Dezember 2022, Badische Neuste Nachrichten (BNN), Thomas Zimmer
„...Unaufdringlich, aber absolut eindringlich.“, März 2020, Main-Spitz, Markus Jäger
Caro Trischler - Gesang, Gitarre
Ulf Kleiner - Rhodes, Keys
Max Jentzen - Drums
Foto: CT Trio Collage Caro by Ulf Kleiner, Ulf by Simon Hegenberg, Max by Dima
Website: https://caro-trischler.de/
Freitag, 16. Mai 2025
20.30 Uhr, Bannmühle
Jess Jochimsen
Kabarett, Songs, Dias | MEINE GEDANKEN MÖCHTE ICH MANCHMAL NICHT HABEN
Jess Jochimsen präsentiert mit beißendem Spott und leiser Nostalgie eine wundervolle Mixtur aus zwerchfellerschütternden Geschichten, schlimmen Dias und sterbensschönen Songs ‒ staubtrocken, liebevoll und sehr komisch. Er spricht zur Lage der Nation, improvisiert über die Abgründe des Lebens, singt, liest, schreit, flüstert ‒ jeden Abend anders, aber immer solange, bis das Publikum randvoll ist mit Lachen und Liebe.
Jess tourt seit über 25 Jahren auf allen bekannten Kabarettbühnen, durch Hörfunk und Fernsehen. Bei dtv sind mittlerweile acht Bücher von ihm erschienen, zuletzt sein hochgelobter Roman „Abschlussball“.
Jess Jochimsen will raus aus seinem Gedankenkarus- sell. Zumindest für einen Abend. Und mal nachschauen, was die Pandemie übrig gelassen hat ... Also macht der Freiburger Kabarettist und Autor Inventur im Kopf und sucht nach den Geschichten, die im Radau der letzten Zeit untergegangen sind. Gelassenheit, Solidarität, Vernunft ... die müssen hier doch noch irgendwo herumliegen. Welche Gedanken sind es wirklich wert? Das ist die Frage. Und welche sollte man unbedingt loswerden? Und wohin damit?
Klar ist: Die Ungerechtigkeiten von Gestern sind die von Heute, zu viele Deutsche wünschen sich einen Mann als Bundeskanzlerin und auch sonst ist nichts besser geworden. Aber den Kopf einziehen und hoffen, dass alles wieder so wird wie früher, ist Quatsch. Und langweilig ist es obendrein. Dann schon lieber erhobenen Hauptes gegen die Engstirnigen und Kaltherzigen andenken und sagen, was Sache sein könnte. Hoffnungslos zuversichtlich. So lautet die Devise. Der Letzte lässt das Licht an.
Jess Jochimsens neues Programm ist ein kabarettistischer Gedankenaustausch, eine fortlaufende Bestandsaufnahme der politischen Lage, ein Herantasten an die Zeitrechnung „nach C.“.
Zurückgelehnt und entschleunigt dreht Jess Jochimsen den notorischen Rechthabern den Ton ab und beweist, was Satire alles sein darf: anrührend, klug, musikalisch und nicht zuletzt sehr lustig. Und zum guten Schluss zeigt er Urlaubsbilder. Für Daheimgebliebene.
Ein Abend ohne Geländer.
Die Letzten streicheln die Hunde.
Website: https://www.jessjochimsen.de/
Foto: Britt Schilling
Freitag, 27. Juni 2025
20.30 Uhr, Bannmühle
GlasBlasSing
Happy Hour – Liedgut auf Leergut
Scherben bringen Glück, heißt es. Doch wer auf 'ne richtige Portion Glück aus ist, lässt die Flaschen ganz.
Und macht damit Musik. Flaschenmusik.
Dass selbst Trauermärsche heiter klingen, wenn man sie auf Flaschen spielt, haben GlasBlasSing auch in der Vergangenheit schon empirisch belegt. Jetzt stellen sie sich mit "Happy Hour" furchtlos und gänzlich den Sonnenseiten des Lebens. In einer Zeit, in der die meisten darauf schauen, was ihnen fehlt und was sie stört, fragen sie: Was tut uns gut? Warum vergisst man das immer wieder? Kann man Glück haben und gleichzeitig glücklich sein? Happy UND Lucky? Kann man zu glücklich sein und wie klingt das musikalisch? Glück teilen, um es zu multiplizieren - wie ertragen das Mathematiker? Kann man auf der Bühne wirklich ein Glücksrad über die Songreihenfolge entscheiden lassen? Ist eine bis zur Mitte gefüllte Bierflasche halbvoll oder halbleer? (Antwort: Weder noch. Es ist ein Cis.)
"Happy Hour", das ist nicht nur eine, das sind knapp zwei Stunden akustische Wonnen, erzeugt auf allem, was der Flüssigkeitenaufbewahrungsfachhandel zu bieten hat. Glückspilse erklingen für Glückspilze. Dafür stehen GlasBlasSing, Europas führende Pfandwerker, wie immer mit ihrem sperrigen Namen.
Jetzt heißt es das Glück beim Schopfe packen und dabei sein oder – Pech.
Website: https://www.glasblassing.de/
Foto: GlasBlasSing
Freitag, 22. August 2025
20.30 Uhr, Open Air Dorfplatz
E3 – Acoustic Sextett
Folkrock Westcoas
Wer wissen möchte, wie man mit Geige, Melodika, Akkordeon und zwei Suppenlöffeln nach Wacken kommt, ist bei der E3-Acoustic-Band genau richtig. Fest sind die harmonischen Schallwellen der Band und die gierigen Gehörgänge der Zuschauer miteinander verschmolzen.
Auf der Bühne spielt die Band Eigenkompositionen unerwartete Interpretationen von Coversongs in ihrem ganz eigenen akustischen Stil . Die eine und andere Anekdote darf dabei natürlich nicht fehlen.
Mark Patrick – Leadvocals, Guitars. Ehemaliger Frontman der Folk-Rock Band “Paddy goes to Holyhead”
Ralf Olbrich – Leadvocals, Saxophon, Guitar, Ukulele, Melodica, Saxillo
Yvonne Roth – Leadvocals, Bass, Double Bass, Flute
Frank Pertiller – Leadvocals, Accordion
Chris Martin – Fiddle, Mandoline, Tin Whistle, Vocals
Thomas Wimmer – Drums & Percussion
Deutscher Rockmusiker Verband:
Platz 1. BESTES CD-ALBUM DES JAHRES 2021
Platz 2. BESTE FOLKROCKBAND 2021
Website: https://e3-acoustic-band.de/
Foto: Ralf Olbrich
Freitag, 19. September 2025
20.30 Uhr, Bannmühle
SUPERFRO
Jazz mal anders! – Krötenwanderungen sind auch Trips
SUPERFRO spielt durchweg Eigenkompositionen, die meist auf gelebten Erfahrungen basieren – mal komplex, mal geradeaus und immer authentisch. Die Geschichten der Stücke stecken voller Humor, Feinsinn und Unsinn. Realität und Fantasie ergänzen sich und verschmelzen mit der Musik zu dem, was die Band Filmmusik für innere Bilder nennt.
Der Sound von SUPERFRO ist einerseits von der jahrzehntelangen tiefe Freundschaft der vier Musiker geprägt, andererseits durch die teils ungewöhnliche Instrumentierung. Ein energetisches, groovendes Amalgam, das stilistisch weit gefächert einen ganz eigenen Klang-Kosmos erschafft.
Das aktuelle Programm „Krötenwanderungen sind auch Trips“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch abwechslungsreiche Instrumental-Landschaften. Begegnungen mit Kröten und anderen Kreaturen sind dabei nicht ausgeschlossen
Simon Höneß – Klavier, Melodika, Moderation
Frowin Ickler – Kontrabass, Akustik Bass
Jan Beiling – Tenor- und Sopransaxofon
David Tröscher – Cajon, Perkussion-Setup
Website: www.superfro.de
Foto: Carola Schmitt
Freitag, 10. Oktober 2025
20.30 Uhr, Bannmühle
Die Katzen
3 glamouröse Swing-Sängerinnen mit Band
Katzen sind geheimnisvoll, elegant, eigenständig und sie landen immer auf ihren Pfoten.
Die drei Sängerinnen Anja Kintscher, Claudia Seng und Sarah Schurig lernten sich an der Hochschule für Musik in Mainz kennen und gründeten 2021 DIE KATZEN: Ein Vocal-Swing-Trio nach dem Vorbild bekannter Frauentrios wie den ANDREW SISTERS.
Mit ihren eigens geschriebenen Arrangements verleihen sie ihrem Repertoire ihren ganz individuell swingenden Pfotenabdruck. Bekannte Jazz Standards, aktuelle Popsongs oder beliebte Chanson-Melodien lässt das Swing-Trio in neuem KATZEN-Sound erstrahlen. Immer mit dabei: Die Kater an den Instrumenten, mal Sologitarrist, mal mehrköpfige Jazz Combo.
Zusammen mit ihrem erstklassig harmonierenden Gesang machen die charmanten Moderationen der drei Powerfrauen, ihre synchronen Tanzchoreographien und die lässig eleganten Outfits im Vintage-Stil jeden Auftritt der KATZEN zu einem einmaligen Show Erlebnis.
Website: https://www.diekatzen-music.de/
Foto: Claudia Seng
Freitag, 07. November 2025
20.30 Uhr, Bannmühle
O-Ton
Folk Jazz
O-Ton ist ein im Jahr 2006 gegründetes Akustik-Quartett, dessen Musik dem
Genre der Weltmusik und des Jazz zugewandt ist.
Aus vier musikalischen Richtungen kommend, treffen vier erfahrene Musiker
aufeinander und finden sich in ihrem ORIGINAL-TON zusammen. Seither entwickeln
sie die rein instrumentalen Eigenkompositionen zu einem stilistisch breitgefächerten
Repertoire an kopfkinoreifer Musik.
Mit viel Gefühl, subtilen Arrangements und ergreifenden Soli kreiert O-Ton eine
eigene akustische Musik, in der die Nostalgie versunkener Melodien, die Farbe des
Mittelmeers, die nordisch-keltische Frische, die Fingerfertigkeit des Balkans, die
jiddische Ironie, die Leidenschaft des Tangos sowie Freiheit und Groove von
Weltmusik und Jazz in Akkordeon, Klarinette/Saxophon, Gitarre/Kontrabass und
Perkussion verschmelzen. Ein rarer Höhepunkt konzertanter Weltmusik!
Im August 2021 hat O-Ton einen Weltmusik-Kulturpreis erhalten. Der Sprecher der
hochkarätig besetzten Jury, der Musikwissenschaftler Gernot Blume lobte:
In seiner Komposition Loirenacht hat das Ensemble mit einem differenzierten
Arrangement Raum gegeben für Improvisation, die sich aus dem Jazz ableitet, aber
gegossen ist in die Form eines französisch anmutenden Musette-Walzers, der aber
doch immer wieder mit interessanten melodischen Wendungen überrascht,
ausgeführt auf höchstem musikalischem und spieltechnischem Niveau.
Gestandene, erfahrene Musiker mit Spiellust, Können und musikalischem
Forschergeist.
kkordeon | Michael Gottmann
Perkussion | Holger Dietz
Kontrabass | Jürgen Dorn
Saxophon | Helmut Vogt.
Website: www.die-band-o-ton.de
Foto: Helmut Vost
info@kino-odernheim.de
Bitte mailt uns, falls Ihr den monatlichen Newsletter erhalten möchtet.