Veranstaltungen


Eintritt frei – Spenden erwünscht

Die Künstler erhalten eine adäquate Festgage, die sich durch die Spenden des Publikums refinanzieren muss.


2023 auf einen Blick

24.02. Broom Bezzums | Powerful New Folk

24.03. Christian Lehr (Solo Guitar) | Simon Höneß meets Djulia Jung (Duo voc/piano) – Mix Abend

21.04. Chris Zimmer Quartett | Soul Jazz mit Querflöte

12.05. Thomas Frantz | Solo Musik-Kabarett

23.06. The Crooners | OpenAir | Die Band von Mr. Leu

14.07. Jannik Rodenwaldt & Paul Heinken | Performance-Lesung

08.09. Whiskydenker | OpenAir | Grammophonesk scheppernder Pogo-Swing Tanztee

06.10. Shaba Trio | Traumhafter Klaviertrio-Jazz

03.11. In Teufels Küche | Hard Rock Satire mit Klavier & Akkordeon


Im Detail

Photo by

Freitag, 24. Februar 2023

20.30 Uhr, Bannmühle

 

Broom Bezzums

New Power Folk

Website

 

Broom Bezzums ist eine der aufregendsten und originellsten Folkbands in Deutschland. Mit ihrer zeitgenössischen Interpretation von Folkmusik haben sie bereits dreimal den deutschen Rock- und Poppreis gewonnen.

Die beiden Energiebündel Mark Bloomer und Andrew Cadie zelebrieren eine energische, unterhaltsame und musikalisch aufregende Live-Show, mit viel Witz und einem unerwartet vollen Sound. Sie berühren gleichzeitig das Herz, stimmen nachdenklich und laden zum Tanzen ein. Mark Bloomers rauchige Stimme vermischt sich perfekt mit dem reinen, treibenden Gesang von Andrew Cadie. Im ersten Moment bezirzen sie das Publikum mit dem konzentrierten Zauber eines traditionellen Liebesliedes. Im nächsten starten sie in eine Gospel-durchzogene Stevie Wonder Coverversion, untermalt von perkussiver Geige und einer Gitarre als Trommel! Der Zuhörer hat kaum Zeit, wieder Atem zu holen, bevor Broom Bezzums ein Potpourri von Reels mit beeindruckend schnellem Geigenspiel einsetzt, um dann gekonnt in einen Latin Groove auf der Gitarre überleitet, bis schließlich die Bass-Drum einsetzt und so dem Publikum keine andere Chance lässt, als mitzuklatschen und zu tanzen. Spätestens jetzt ist es Zeit, wieder runterzukommen mit den schönen, klagenden Northumbrian Pipes (nordenglischer Dudelsack), die sich perfekt mit den Klängen der Mandola vermischen. Broom Bezzums sind geborene Entertainer. Sie singen aus dem Herzen und spielen aus der Seele – darum springt der Funke auf jeden Zuschauer bis zur letzten Stuhlreihe über.



Pressefoto


Freitag, 24. März 2023

20.30 Uhr, Bannmühle

 

Mix Abend

1. Set Christian Lehr | SOLO Gitarre | Website

2. Set DJulia Jung & Simon Höneß | DUO Vocals / Piano | Website

 

1. Christian Lehr (Odernheim)

Er zeigt, welche ungeahnten Klänge und Sphären man aus nur einer Akustikgitarre herausholen kann, beeinflusst von Gitarren-Virtuosen wie John Butler, Andy McKee, Petteri Sariola und Mike Dawes.

Im Rahmen seines Soloprojekts performt er als „Percussive-Fingerstyle-Gitarrist“ ausschließlich eigene Songs auf der Akustikgitarre – mit einem eigens für ihn gebauten Instrument aus der Meister-Gitarrenbau-Schmiede „Andreas Cuntz“. Christian Lehr nutzt rein instrumental alle klangerzeugenden Möglichkeiten der Gitarre und deren Korpus, aber auch einen Looper und andere abgefahrene Effekte. 

 

2. DJulia Jung & Simon Höneß (Odernheim)

Die beiden tun das, was sie am liebsten machen – sie improvisieren! Genau so haben sie sich auch kennengelernt: Ungeplant wurden sie damals in Wiesbaden miteinander auf eine Bühne geworfen und mussten umgehend loslegen ... keine Absprache, keine Probe, keine Ahnung ... – aber dann wurde es ein wundervoller Abend voller magisch-musikalischer Momente!, getragen durch maximale Aufmerksamkeit für die spontanen Ideen des Gegenübers, angetrieben durch die Lust am Experimentieren, inspiriert vom Moment ... 

Das Repertoire der beiden speist sich an dem Abend aus ihren Lieblingssongs – aber nicht nur das Publikum wird sich überraschen lassen (müssen), wie diese eigentlichen bekannten Titel sich im Lichte und dem Dufte des Turbinensaals entwickeln, einwickeln und verwickeln werden ... spannend, lustig, melancholisch, intensiv – unvorhersehbar!



Photo by Ulf Kleiner


Freitag, 21. April 2023

20.30 Uhr, Bannmühle

 

Chris Zimmer Quartett

Soul Jazz

The Swamp Thang

Website

 

Der Mainzer hat von Emil Mangelsdorff (persönlich) und John Coltrane (auf Platten) gelernt, lebte von 1982 bis 1997 in New York, hat dort mit namhaften Künstlern, darunter Bruce Edwards und John Ore aus dem Sun Ra Arkestra gespielt und auch Erfahrungen in Rhythm-& Bluesbands gesammelt. Den Gospel brachten die Holmes Brothers ins Spiel. Kein Wunder also, wenn man in seiner Musik diese unterschiedlichsten Einflüsse heraushören kann.

Mehrere Stile zu mischen ist für Chris Zimmer das Normalste der Welt. Mit Jean Philippe Wadle (Bass), David Meisenzahl (Drums) und Ulf Kleiner (Keyboards) hat er Seelenverwandte getroffen.

Der Flötist bekennt sich unumwunden zu Rahsaan Roland Kirk als nie versiegende Quelle der Inspiration dank seiner extravaganten Spieltechnik, dem Überblasen und gleichzeitigen Singen ins Instrument. Beseelte Musik voller Leidenschaft, die sich auch wild und unbändig ihren Weg bahnen kann.



Photo by Ulrich Tausend


Freitag, 12. Mai 2023

20.30 Uhr                 

Thomas Franz

Musik-Kabarett "Zwieback für die Seele"

Website

 

Thomas Franz ist Liedermacher. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Rapper, übte diesen Beruf jedoch nie wirklich aus. Stattdessen wollte er lieber singen und zu Gitarre oder Keyboard schräge Geschichten erzählen: Zum Beispiel von einem Tattoo, das sich ungefragt auf der Haut eines braven Büroangestellten immer weiter ausbreitet. Oder von einem Raumschiff, dessen Besatzung sich nicht auf einen Putzplan einigen kann. Oder von einem Vulkan, der nicht mehr ausbrechen will – aber muss. Außerdem geht es um Zeitreisen, nutzlose Superhelden und versagende Zootiere.

Thomas erkundet reimend abseitiges Territorium. Das ist oft tragisch und meistens komisch. Seine Lieder sind wie Zwieback für die Seele: trocken, kratzig, aber auch irgendwie gesund. Ein Spaß für die halbe Familie. 

 



Photo by


23. Juni 2023 | Open Air Dorfplatz Odernheim

20.30 Uhr     ACHTUNG, dieses Konzert findet Open Air auf dem Dorfplatz Odernheim statt !

 

THE CROONERS

Mr. Leu's Gentleman-Pop

 

Die Crooners sprengen die Grenzen zwischen Schlager, Rock und Lumumba und präsentieren einen musikalischen Mix irgendwo zwischen Spongebob und Pavarotti ... Aus gegebenem Anlass entführen sie ihr Publikum im KinO in Odernheim am Glan direkt in die Welt des musikalischen Wahnsinns. Die frischgeölten Stimmen von Mr. Leu, Daniel Stelter, Christopher Fellehner und wahrscheinlich sogar mit ziemlicher Sicherheit auch die von David Meisenzahl werden die Herzen ihrer weltweiten Fangemeinde höher schlagen lassen. 

Neben den perfekten Stimmen haben sie auch ihre frisch gestimmten Instrumente E-Piano (kann sich nicht verstimmen), Gitarre vom Feinsten (von Meisterhand gezwirbelt), E-Bass (wieder zusammengeschraubt) und Kinderschlagzeug (klanglich eine 3+) eingepackt und wollen sehen und hören, ob die Menschen in Odernheim auch Fans von Goldenen Einhörnern, Fahrrädern, Radios, Banjos, Elvis und dem Mädchen vom Mars werden können, und ob sie sich beim Lesen dieses Pressetextes so sehr davon angespochen fühlen, daß sie sich sofort auf den Weg machen, ihr schönstes Kleid überwerfen, sich bei der Vertrauensperson ihrer Wahl unterhaken, ihre Haustür abschliessen, dabei natürlich nicht vergessen, den Herd auszuschalten und der Katze noch ein Fresschen hinzustellen, um diesem einmaligen Ereignis rechtzeitig mit unfassbar guter Laune beiwohnen zu können. Seid gespannt! Wir spielen unter dem Motto: Aus Glan wird Glam!



Photo by Lara Müller


14. Juli 2023

20.30 Uhr | Bannmühle

 

Jannik Rodenwaldt & Paul Heinken

Performance-Lesung "Kohlhaas-geschlagen"

Website

 

Zwei Menschen – Ein Schlagzeug – Dunkelheit.

ZING KA ZZZ. Gelesen wird “Michael Kohlhaas”; der größte Rachefeldzug gegen FFFFSS staatliche Ungerechtigkeit.

Der Text eckt an, verbindet sich mit dem Schlagzeug zur EEEEEROSION, die erst Stein für Stein, dann lauter und immer stärker werdend die Grundlagen der Rechtsstaatlichkeit mit sich wegzureißen scheint. Er zerreibt sich an den Säulen einer Ordnung, die unumstritten schienen. 

Ungerecht und selbstgerecht? TSCHRACK, ROOOOOM!

Die Gegenwart mischt sich ein.

 

Die szenisch-performative Lesung des collecitf blamage setzt sich mit dem Politikum des bürgerlichen Widerstandes auseinander und versucht kritisch mit der Ikonisierung Kohlhaas zu brechen. 

Wer darf Widerstand leisten? Wer muss sich zur Wehr setzen? Sind Widerstands-Bewegung auch immer identitäre Momente? Wie bilden sich das Wir und Ihr? Wer findet sich im Für und Wider?

Angelehnt an Kleist Text wird die nur allzu gegenwärtige Suche nach politischen Wehrmöglichkeiten, Bürger*innenbewegungen und strukturellem Privileg im Widerstand betrachtet und sich getraut Fragen zu formulieren, wo Antworten nur erahnt werden können. 



Photo by


08. September 2023 | Open Air Dorfplatz Odernheim

20.30 Uhr     ACHTUNG, dieses Konzert findet Open Air auf dem Dorfplatz Odernheim statt !

 

WHISKYDENKER

Pogo-Swing Tanztee

Website

 

Brassband und Disco!? Deutsche Lyrik und Hot-Jazz!? Zirkusorchester und Punk!? Unmöglich für die Band Whiskydenker eine Schublade zu finden. Manche sagen, sie versöhnen Meute und Bukahara mit Hildegard Knef, andere dünken sich auf einem Pogo-Swing Tanztee zu befinden. 

Vielleicht ist es auch egal, weil zum Glück ist die Musik der Whiskydenker immer charmant, gut gelaunt und wunderbar tanzbar. Vielleicht ist es genau dieser Tanz auf der Rasierklinge, der Rocknroller, Swingtänzer, Jazznerds und Partykids auf Konzerten der Whiskydenker zusammenbringt. Vielleicht ist genau das der Sound dieser neuen 20er Jahre. 

 

"Eine kleine Dosis Punk, ein kräftiger Schuss Straßenköter-Charme, eine scheinbar im Eichenfass gereifte Stimme und schon knarzt es gar prächtig."

Jazzthetik

 

"Ein so gut produziertes, vielschichtiges, lustiges und tanzbares Jazzalbum wie "Ballhaus Miezen" hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben."

Jungle World

 

Besetzung:

Florian Wehse (Gesang, Trompete)

David Riano (Banjo)

Oliver Saar (Tubax)

Andreas Eichenauer (Schlagzeug)



Photo by Natalie Färber


Freitag, 06. Oktober 2023 

20.30 Uhr | Bannmühle

 

SHABA TRIO

Jazz 

Website

 

Andrey Shabashev (Klavier)

Hanns Höhn (Kontrabass)

Benno Sattler (Schlagzeug)

 

Mit ihrem Debütalbum Pictures of the White North bewegt sich SHABA, die Band um den Pianisten Andrey Shabashev, im Spannungsfeld von aktuellem melodischem Jazz und einer modernen Produktion mit elektronischen Sound-Vignetten. Doch das ist nur der grobe Rahmen. Spätestens beim zweiten Hören offenbaren sich spezielle Facetten, die Shabashevs russische Biografie widerspiegeln und den individuellen Charakter seiner Musik ausmachen.

Schon der Albumtitel weist die Richtung: Pictures Of The White North ist eine Sammlung von Kompositionen, in denen Andrey Shabashev über seine alte Heimat reflektiert. 1984 wurde er in Archangelsk geboren und wuchs unweit des Polarkreises auf. Inspiriert durch seinen Vater, der mehrere Instrumente beherrschte, lernte Andrey früh Klavier mit Schwerpunkt Jazz; später studierte er in Moskau an der Elite-Musikakademie Gnessin. Trotz wachsenden Erfolgs in seiner Heimat, wo Shabashev bis heute mehrere Hundert Fans zu seinen Konzerten lockt, zog er 2014 der Liebe wegen nach Frankfurt a.M. und gründete 2017 sein Trio.

Bis heute fühlt Shabashev eine tiefe Verbundenheit zu der Natur und den Klängen seiner Jugend. Sie vermittelt sich in Titeln wie By The White Sea. Transparente Arrangements und brillante Klaviertöne suggerieren die Weite des Landes, melodische Bögen und atmosphärische Harmonien lassen eine gewisse Sehnsucht, eine Art nordisches Musik- und Lebensgefühl erkennen, das zuweilen Erinnerungen an Esbjörn Svensson weckt.

Seine beiden sensiblen und erfahrenen Begleiter, Hanns Höhn und Benno Sattler, hat Shabashev bei Sessions im legendären Frankfurter Jazzkeller kennengelernt. Er schätzt ihr feines Gespür, ohne viele Worte die Essenz seiner Kompositionen zu erfassen und sie mit eigenen Ideen zu bereichern. Mal unterstreichen Höhn und Sattler die Atmosphären mit subtilem Spiel, mal geben sie pointiert Kontra und verdichten dadurch die Intensität.



Photo by Felix Groteloh


Freitag 03. November 2023

20.30 Uhr

  • Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg
  • Vizemeister Kabarett-Bundesliga
  • St. Ingberter Pfanne

 

Sascha Bendiks & Simon Höneß | Musik-Satire

In Teufels Küche

Hard Rock Variantionen in es-Moll für Klavier & Akkordeon

Website

 

Dieser Abend ist Kult: AC/DC goes Polka, Led Zeppelin ertönt im Tangogewand und Metallica in melodisch Moll! Nur mit Stimme und Tasten verneigen sich Sascha Bendiks und Simon Höneß vor den einstigen Schwermetall-Helden. Sie beweisen, wie himmlisch "Teufelsmusik" sein kann, wenn man ihr die Stromgitarre wegnimmt. Welthits wie Stairway To Heaven, Smoke On The Water, Highway To Hell, Jump und weitere Kracher der Rockgeschichte werden vor aller Augen und Ohren politisch äußerst unkorrekt seziert und neu zusammengesetzt. Musikalische Veralberungen mit Sinn und Verstand (Lübecker Nachrichten) bieten neue Möglichkeiten des Hinhörens. So schön kann Hardrock sein. (Mainzer Rhein Zeitung)

IN TEUFELS KÜCHE ist ein kleines musikalisches Wunderwerk, ein außergewöhnliches und absolut sehenswertes Musikspektakel (Goslarsche Zeitung), ein anarchistischer Geniestreich (Oberbayrisches Volksblatt) und spätestens dann eine zwerchfellerschütternd komische Angelegenheit, wenn sich Bendiks und Höneß den wirklich wichtigen Fragen widmen:

War Marvin Gaye wirklich ein Hardrocker?

Was haben Hair Metal und Death Core mit Marianne und Michael zu tun?

Live and let die: Sind die Top Five der elegantesten Hardrock-Tode noch zu überbieten?

Stairway To Heaven und die versteckten satanischen Botschaften – gibt es neue Beweise?

Get ready for knapp zwei Stunden großartige musikalische Unterhaltung und einen permanenten Angriff auf die Lachmuskeln (Stuttgarter Zeitung), Tränen der Rührung inklusive. Ein Genuss für Hardrockliebhaber und Freunde der Kammermusik gleichermaßen. (Goslarsche Zeitung)

LET THERE BE ROCK!

 

Sascha Bendiks: Gesang & Akkordeon

Simon Höneß: Klavier & Gesang

 





Alle Veranstaltungen beginnen um 20.30 Uhr